Abdichtungstechnik

Der Begriff Abdichtungstechnik ist bei vielen Leuten trotz seiner jahrelangen Verwendung leider noch immer recht unbekannt. Darunter versteht man im Kern die Abdichtung von Bauwerken gegenüber Feuchtigkeit. Unter dem Oberbegriff fallen Arbeiten wie zum Beispiel die Fugenabdichtung im Bad mit Markensilikon, der Schimmelbeseitigung an Wänden oder auch die Abdichtung & Sanierung von feuchten Kellern!

Fugenabdichtung mit hochwertigem Silikon oder Acryl

Undichte Silikonfugen sind nicht nur ein perfektes Einfallstor für Wasser, etwa weil die Dichtigkeit mit der Zeit leidet und Feuchtigkeit eindringen kann, sondern auch das Thema Schimmel ist hierbei nicht zu vernachlässigen. Schimmel macht die Fugen unansehnlich und kann sich darüber hinaus auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Häufig sorgen Schimmel-belastete Fugen und dadurch ein nasses Bauwerk für einen modrigen Geruch, dem man mit einer Erneuerung entgegenwirken kann.

Wird es bei Ihnen also Zeit die alten Silikonfugen im Badezimmer, in der Dusche, der Küche usw. zu erneuern? Trauen Sie sich diese Arbeit aber selbst nicht zu oder ist es für Sie schlicht zu aufwendig? Dann nutzen Sie doch einfach unsere Serviceleistung! Wir erneuern Ihre Fugen fachmännisch und zu günstigen Konditionen.

Natürlich beschränkt sich unser Angebot dabei nicht nur auf das Badezimmer, sondern kann überall da zum Einsatz kommen, wo eine Versiegelung mit Silikon notwendig ist. Dies kann zum Beispiel die Küche sein, bei Wandanschlüssen oder zur Versiegelung von Fenstern.

Am besten setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung, wir kommen vorbei und schauen uns alles an, besprechen das Vorhaben und können Ihnen dann einen unverbindlichen Kostenvoranschlag zusenden.

Fugenabdichtung im Bad erneuern
Fugenabdichtung im Bad

Keller- & Wandabdichtungen gegen aufsteigende oder drückende Feuchtigkeit

Nasse Keller oder allgemein feuchte Wände sind nicht nur für die Bausubstanz besonders schädigend, sondern bringen zugleich ein hohes Risiko für die Bildung von Schimmel mit sich. Die Schimmelsporen lieben ein feuchtes Milieu und sind bekannt dafür, gesundheitliche Probleme wie Allergien oder Atembeschwerden zu verursachen.

Hier ist bei der Schadensanalyse aber zu unterscheiden, ob es sich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt, oder aber von außen drückender Nässe. Auch ein versteckter, nicht sofort erkennbarer Wasserschaden – zum Beispiel aufgrund einer beschädigten Regenabwasserleitung – kann wiederum an ganz anderer Stelle für sichtbare Schäden sorgen.

Es gilt das Sprichwort: „Wasser sucht sich seinen Weg!„.

Wir begutachten die schadhaften Wände, ermitteln soweit machbar die Ursache dafür, noch bevor man mit Reparaturarbeiten beginnt. Schließlich sollte es das oberste Ziel sein, die Ursache und nicht nur das sichtbare Symptom eines Schadens zu finden und beseitigen.

Unsere Dienstleistungen in diesem Bereich:

  • Feuchtigkeitsmessung – von der Wand (gemessen in Digits oder %) und dem Raum selbst (relative Raumfeuchte über mehrere Tage)
  • Analyse von Ursachen
  • Setzen von Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit
  • Abdichtungen Innen/Außen gegen drückende Feuchtigkeit
  • Entfeuchten der Raumluft durch Luftentfeuchter
  • Schimmelbeseitigung

Zur Abdichtung von Wänden gegen aufsteigende oder drückende Feuchtigkeit setzen wir auf altbewährte Methoden. Dazu zählt zum Beispiel das Setzen einer sogenannten Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden- oder Sockelbereich. Diese Wassersperre kann je nach Beschaffenheit und dem verwendeten Baumaterial der Wand entweder über eine „Verkieselung“ oder aber im Injektionsverfahren mit einer Druckkartusche ins Mauerwerk eingebracht werden. Die Kernaufgabe der zugeführten Speziallösung ist es vorhandenes Wasser aus der Wand zu verdrängen und zugleich die Kapillaren/Poren zu verschließen. Die Mauer kann dadurch dann nicht mehr – ähnlich wie ein Schwamm – Feuchtigkeit aus dem Boden in die Wand nach oben saugen.

Eine weitere Möglichkeit drückendes Wasser von außen fernzuhalten ist die Außenabdichtung mit einer mehrlagigen Dickbeschichtung auf Bitumenbasis in Kombination mit einer speziellen Folienbahn. Dazu ist in der Regel im Vorfeld ein Aufgraben und Freilegen der Wände bis zur Bodenplatte notwendig – was ein leider nicht zu unterschätzender Kostenfaktor darstellt.

Weil bei der Wahl des richtigen Materials und der einzusetzenden Technik Kenntnisse über den Aufbau und die Beschaffenheit eines Mauerwerks, essenziell notwendig sind, wird vom „selber machen“ dringend abgeraten.

Freilegen der feuchten Wand zur Abdichtung
Freilegen der feuchten Wand zur Abdichtung
Setzen einer Horizontalsperre - Perimeterdämmung | © Foto: Schuster GmbH VEINAL® Bauchemie
Horizontalsperre im "Verkieselungs"-Verfahren
Die horizontale Sperrschicht unterbricht die Kapillaren der Mauer und blockiert den Weg für das aufsteigende Wasser. | © Foto: www.heimwerker.de
Horizontalsperre im Injektionsverfahren

© Bild Horizontalsperre by Schuster GmbH VEINAL® Bauchemie
© Bild Injektionsverfahren by www.heimwerker.de